ERFOLGREICHER MARKTEINTRITT
Wir glauben daran, dass Deep Tech der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist. An der Schnittstelle von physischer und digitaler Welt entstehen neue Lösungen für unsere komplexen Herausforderungen für die Umwelt, Städte, Fabriken oder das Gesundheitswesen.
Mit unserem Startup Accelerator verhelfen wir euch zu einem erfolgreichen Markteintritt in unseren Fokus-Bereichen. Wir unterstützen euch umfassend dabei, euer Unternehmen aufzubauen und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Wir bringen euch in Verbindung mit Umsetzungspartner:innen und ersten Kund:innen. Unser breit gefächertes Netzwerk umfasst innovative KMUs, Kommunen, Universitäten, Investor:innen, Gesundheitseinrichtungen und Verbände.
Euer individueller Case Manager navigiert euch durch das Programm. So könnt ihr euer Produkt direkt mit Kund:innen erproben und verbessern. Alles was ihr für einen vielversprechenden Markteintritt braucht!
DIE SÄULEN UNSERES PROGRAMMS
Persönliche/r Case-Manager:in für die optimale Nutzung von Formaten und Plattform.
Dank Partnereinbindung Feedback und Expertise in allen Bereichen der Startup-Gründung.
pro Workshop 10+ erfahrene Gründer:innen, Investor:innen oder Industrievertreter:innen.
Industrienetzwerk
Vielfältige, partnerschaftliche Einbindung des Mittelstands der Region und darüber hinaus.
Enge Verbindungen in die kommunale Welt und dortige Innovationstreiber.
Zusammenarbeit mit Universitäts- klinikum, Krankenkassen und Gesundheitsunternehmen...
Kapitalzugang
Bis zu 320.000 EUR Wandeldarehen bei Startup BW-PreSeed, VC Netzwerk für Finanzierung, Förderberatung.
Testumgebungen
OP der Zukunft, Testkundinnen-Datenbanken, Reallabore, Support bei Prototyping.
Möglichkeit zur Nutzung unserer Räumlichkeiten für Arbeiten und Workshops.
…wenn eure Geschäftsidee in einen der folgenden Bereiche passt. Ihr seid euch unsicher? Meldet euch bei uns und wir klären das gemeinsam.
Diesen Startups haben wir bereits zu einem erfolgreichen Markteintritt verholfen.
Das Programm vermittelt organisationsbezogene Themen – branchenübergreifend. Für die verschiedenen Fokus-Temen bieten wir vertiefende fachliche Tracks und Netzwerkaktivitäten mit ausgewiesenen Expert:innen aus unserem Ökosystem.
Fine Tuning der Idee und des Geschäftsmodells
Ihr bekommt in drei Monaten bei sechs Workshops zu den Themen Strategie, Geschäftsmodell, Marketing, Pitch, Finanzierung, Organisation und Prototyping sowohl Input als auch Mentoring von erfahrenen Expert:innen. Die Mentor:innen werden in Abhängigkeit eurer Gründungsideen ausgewählt und mit euch gematcht.
Ihr werdet von eurer persönlichen Case Manager:in begleitet, die mit euch entscheidet, welche Workshops für euch passend sind. Mit ihm oder ihr werden eure Ziele und Fortschritte besprochen, um sicherzustellen, dass ihr eure Meilensteine erreicht.
Match mit der idealen Kooperationspartner:in
Sowohl am Anfang als auch in der Mitte des Accelerators könnt ihr euch auf Challenges unserer Kooperationspartner:innen bewerben. Somit habt ihr die Chance, schon im frühen Stadium eures Startups mit Unternehmen, Kommunen und Gesundheitseinrichtungen zu kooperieren.
Ihr werdet mit eurer Kooperationspartner:in im eigenen Tempo an der Challenge arbeiten. Wir vom BadenCampus begleiten und strukturieren den Prozess.
Endspurt bis zur Investor Readiness
Wir challengen euer Einkommensmodell gemeinsam mit weiteren Expert:innen. Ihr erhaltet wichtige Tipps für eure Verhandlungsstrategie und worauf Investoren achten. Zudem gehen wir mit euch auf die Themen “integrierte Finanzplanung ” und IP-Management ein.
Wir bieten euch die exklusive Möglichkeit, vor Business Angels und Investor:innen zu pitchen. Zudem sind wir gemeinsam mit der bwcon Betreuungspartner:in von Startup BW Pre-Seed und helfen euch durch den Prozess. Natürlich begleiten wir euch dabei auch methodisch und geben Feedback, so dass die Beantragung auch zum Erfolg führt.
Wir bieten regelmäßig Accelerator-Programme an. Du brauchst mehr Infos dazu?
Melde dich gerne bei Günther.
Günther Kornacker – Coordinator Startup Programs
Gefördert von:
BadenCampus GmbH & Co. KG
Betriebsstätte:
Bahnhofstraße 35a
79206 Breisach am Rhein
Tel.: +49 7667 2070023
E-Mail: info@badencampus.de