...

Exklusive News

BadenCampus eröffnet neuen Standort im flow1986 in Offenburg
Menschen vor einem Gebäude
Foto Quelle: Baden Campus; von l.n.r.: Dr. Thomas Scheuerle, Black Forest Innovation Team, BadenCampus Team und Florian Appel, Geschäftsführer Black Forest Innovation
Intensivierung der Zusammenarbeit mit Black Forest Innovation und Ausweitung der Innovationsplattform inklusive zahlreicher Leistungen, Netzwerk-Angebote und Formate für die Ortenau und darüber hinaus.

Breisach/Offenburg, 01. Oktober 2025 – Mit der Eröffnung des neuen Innovations- und Begegnungsortes flow1986 rücken der BadenCampus und Black Forest Innovation örtlich näher zusammen. Der BadenCampus eröffnet im neuen Innovations- und Start-up-Zentrum seinen dritten Standort und weitet mit dem flow1986 in Offenburg die bestehenden Innovationsangebote über Breisach und Freiburg hinaus aus.

Damit einher geht die weitere Intensivierung der Kooperation zwischen Black Forest Innovation und BadenCampus im Bereich Innovationsmanagement und Digitalisierung. Künftig wird der Fokus verstärkt auf etablierten Unternehmen liegen.

„Mit der vertieften Zusammenarbeit stärken wir sowohl die Innovationskraft als auch die Digitalisierungskompetenz und Zusammenarbeit von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen am Südlichen Oberrhein. Digitalisierung und KI sind dabei entscheidende Hebel, um die Innovationskraft der gesamten Region sichtbar zu machen und nachhaltig zu stärken“, erklärt Dr. Thomas Scheuerle, Geschäftsführer des BadenCampus.

Die beiden Innovationsexperten arbeiten bereits seit einigen Jahren eng zusammen. Seit 2023 ist z.B. das Start-up-Accelerator-Programm arise Teil des Ortenauer Innovationsökosystems und der Black Forest Hackathon – traditionell von Black Forest Innovation in Offenburg ausgerichtet – fand dieses Jahr erstmals in Freiburg statt. Darüber hinaus hat man gemeinsam in den vergangenen Jahren bereits ein starkes Portfolio an Leistungen aufgebaut und arbeitet mit Start-ups, Universitäten und Hochschulen, Unternehmen, Kommunen und Verbänden im Dreiländereck, dem Schwarzwald und der Ortenau zusammen. In einer übergreifenden Innovationsplattform und über Innovationsformate sind die Leistungen beider Unternehmen gebündelt und werden von einem breiten Unternehmensnetzwerk genutzt. Darunter namhafte Akteure wie Endress+Hauser, Pfizer, B. Braun, Sick, Edeka Südwest, Hansgrohe, die Koehler Group, SEW Eurodrive, Liebherr, sowie zahlreiche weitere mittelständische Betriebe.

„flow1986 wird ein Ort, an dem Ideen, Technologien und Menschen zusammenkommen. Gemeinsam mit dem BadenCampus können wir Unternehmen in der Ortenau noch besser bei der digitalen Transformation unterstützen, von Innovationsplattformen bis hin zur individuellen KI-Implementierung“, ergänzt Florian Appel, Geschäftsführer von Black Forest Innovation.

Der BadenCampus wird sich mit seinen rund 40 Mitarbeitenden – darunter ein eigenes KI-Team – auf die direkte Arbeit mit Unternehmen konzentrieren. Black Forest Innovation wird den Fokus auf Netzwerkformate, wie z.B. das Black Forest Sustainability Forum setzen. Durch die enge Partnerschaft bündeln beide Organisationen ihre Kompetenzen und unterstützen digitale und nachhaltige Innovationsprojekte in der Region noch stärker als zuvor.
Gemeinsames Ziel ist, die Innovationskraft in der Region zu fördern und die Chancen der digitalen Transformation für Unternehmen nutzbar zu machen. Die Eröffnung des flow1986 und das neue Büro des BadenCampus vor Ort schaffen dafür beste Voraussetzungen.

Als Tochterunternehmen der badenova gehört der BadenCampus zudem zu einem Gesellschafterkreis, in dem viele Kommunen und Unternehmen aus der Ortenau vertreten sind. Gleichzeitig ist er national und international vernetzt, um externe Innovationen in die Region zu bringen und die regionale Innovationslandschaft sichtbarer zu machen.

Die Black Forest Innovation gehört zu der bereits seit 40 Jahren renommierten Stiftung für Technologie und Wirtschaft Offenburg/Mittelbaden. Ihr Fokus liegt auf der Frühphasen-Betreuung von Gründenden und der Erkennung und Entwicklung von Gründungspotenzial in der Region. Mit flow1986 betreibt die Black Forest Innovation nun auf über 5.000 qm das modernste Start-Up-Zentrum in Baden-Württemberg.

Weitere
Beiträge